#122 mit Dr. Sophie Imhof: Sophie, warum ist es wichtig, über Wissenschaft zu sprechen?

Shownotes

In dieser Folge begrüßen die Neurowissenschafterin und Content Creatorin Dr. Sophie Imhof, die derzeit als Postdoc am Weill Cornell College of Medicine in den New York City lebt und arbeitet. Sie hat über Tik Tok und Instagram mittlerweile über ihren eigenen Kanäle eine eigene Community aufgebaut, um wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine umgängliche und frische Art und Weise zu kommunizieren. Isabel und Lukas sprechen über Sophies Werdegang von einem kleinen österreichischen Ort an eine der renommiertesten Unis der USA, den großen Trend “Longevity”, den derzeitigen Hype um “Proteine”, die Stellung von Alkohol in unserer Gesellschaft und warum es wichtig ist, über naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu sprechen und aufzuklären.

Die Shownotes jeder Folge, unsere Rezepte und exklusive Pre-Sales der kommenden Salon Mama & Negroni Nights Veranstaltungen findet ihr immer unter www.negroninights.at

Feedback, Kritik und allgemeine Anfragen an hello@negroninights.at Für Kooperationsanfragen meldet euch gerne bei Peggys Agency hello@peggys.agency

Du möchtest mehr über die NEGRONI NIGHTS Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Weiterführende Links:

  • [Wunderwerk Leben Magazin](https://craftedmediaproduction.myshopify.com/
  • Dr. Sophie Imhof (Instagram)](https://www.instagram.com/sophie_imhof/))

Postproduktion: wepodit

Transkript anzeigen

00:00:14:

00:00:17: Hallo Isabelle, alle Sophie.

00:00:20: Hallo und herzlich willkommen zu Negroni Nights.

00:00:23: Und ihr hört schon die Sirenen im Hintergrund, was ein erstes Zeichen ist, meistens für USA.

00:00:31: Aber Sophie, wo bist du?

00:00:32: Ich bin in New York City, in Big Apple.

00:00:36: Super, wie lang bist du jetzt schon dort?

00:00:39: Also dieses Mal bin ich seit letztes Jahr in Herbst hier, also ich weiß auch, wenn man immer Ostküste auf Westküste, aber in New York bin ich jetzt seit letzten Herbst.

00:00:47: Ja.

00:00:49: Du, und ich freue mich ja, dass du heute bei uns bist oder dass wir heute ein Gespräch haben.

00:00:55: Das

00:00:56: war ja nicht nur ein Dank, gell?

00:00:57: Ja, vielleicht, Lukas, erzählst du mal, wie du überhaupt auf die Sophie kommen bist.

00:01:02: Du, ich hab die...

00:01:03: Ja, also, es war relativ spontan so viel, und es meinte ein bisschen, als schnell schnell alles.

00:01:09: Aber du bist ja super, dass du da so dabei bist.

00:01:12: Wir haben, also, ich kenne die eigentlich schon länger von TikTok.

00:01:15: Da habe ich die eigentlich schon länger gesehen und da habe ich gedacht... Ja, so sehr gute, innertliche Stärke, wenn man es aber so, wenn man auf da kennt, das ist da wehrmutig, ja, und da sagt er seine Meinung, wie es ist.

00:01:26: Und das ist, also das ist immer so eine Rausgestocher eigentlich, und man dachte, okay, weil du das ja sehr auch ein bisschen damit kockidierst, oder nicht kockidierst, aber dann sehr ein bisschen so, ja.

00:01:35: Und dann habe ich das ... und dann, ich glaube, Isabelle ist Handels-Zwahrhörerinnen.

00:01:38: Ja, total

00:01:39: lustig.

00:01:39: Wir haben ja, wir haben ja nie Gäste.

00:01:41: Und da haben sie gesagt, hey ...

00:01:43: Und in den Kommentaren auf Spotify unter der Folge haben zwei unterschiedliche Leute dich quasi als Gast oder als Gästin empfohlen.

00:01:59: Und jetzt bist du schon da.

00:02:00: Und jetzt habe ich mir natürlich, jetzt habe ich mir natürlich, habe ich mir schon immer gestern, immer gestern alles über die Anführung.

00:02:06: Das ist

00:02:06: eine gestern zwei Stunden, das ist eine gestern zwei

00:02:09: Stunden durchgehend.

00:02:10: Ich

00:02:10: war bis drei Stunden.

00:02:12: Nein, nein.

00:02:13: Und das war so wie ein bisschen ins Rabbit Hole von Sophie, bin ich reingetlaufen.

00:02:19: Das war natürlich total

00:02:20: spannend,

00:02:20: weil das ... So viele Themen sind, die mich auch interessieren.

00:02:26: Und jetzt muss ich aber gleich einmal zuerst fragen, kannst du dich einmal vorstellen, weil ich weiß, du bist neuerer Wissenschaftlerin.

00:02:32: Aber bitte erklär's einmal ganz

00:02:35: genau.

00:02:35: Ich will dir einiges zu klären.

00:02:37: Vielleicht

00:02:38: so viel sagt dein Wertegang, dass die Leute wissen, weil dieser Peller zum Beispiel glaubt, du bist Erd, dann habe ich dir erklärt ein bisschen, dass wir das unterschiedliche Studienrichtungen sein.

00:02:44: Ja.

00:02:46: Ja, also ich bin geborene Niederwestereicherin.

00:02:48: Sie sagen immer, dass der assoziastische Staat ist, der Reich ist aus St.

00:02:51: Völten.

00:02:52: Ich finde es aber super.

00:02:53: Muss man einfach sagen, ich

00:02:54: finde es super dort.

00:02:54: Ich bin da da aufgewerkt und bin da auch mit dem Zügel gegangen und habe mich ganz schnell aus dem Staub gewacht.

00:02:59: Ich war dann in Schweden, in Ümio, also ganz im Nordschweden Lapland, es war super.

00:03:04: Für Teil von meinem Bachelor, das war schon so Molekularbiologie in die Richtung, aber nur Biotechnologie, bin dann auch Amsterdam.

00:03:11: hab mit dort dann auf den Euro spezialisiert, dass ich hab dann molekulare Neurobiologie gemacht und hab mir aber schon sehr spezialisiert auf Neurodegeneration und Epigenetik.

00:03:22: Also alles, was halt nicht in den Genen steht, sondern wie es halt so reguliert hat, das fand ich schon sehr super.

00:03:27: Und bin dann im Zuge dessen nach Boston gegangen und war dort auf dem Harvard Stem Cell Institute und hab dort begonnen, an der ALS zu arbeiten.

00:03:35: Und das hat so irgendwie alles geändert in meinem Leben, weil ich wusste, okay.

00:03:39: In dem Feld bleibe ich.

00:03:40: Ich habe dort klinisch gearbeitet, aber auch eben auch wissenschaftlich.

00:03:43: Ich habe meinen Master abgeschlossen, bin zurück nach Wiel.

00:03:46: Ich habe dort meinen Pilz stiegen gemacht an der Med-Uni, wieder an der ALS.

00:03:50: Ich habe noch so Therapie-Innovation, also wirklich die Schnittstelle zwischen Klinik und Labourais.

00:03:56: Vielleicht sagst du da kurz, was die IVA ist, aber die Sabelle, weil ich glaube nicht, was die ALS ist, oder was das ist.

00:04:00: Vielleicht bin ich jetzt übergriffig.

00:04:02: Nein,

00:04:03: weiß

00:04:03: ich nicht.

00:04:03: Nein, es ist

00:04:04: auch geplant.

00:04:06: ALS ist die Amiotrophe laterals kleros, also nennt man sie die sehr nahe.

00:04:09: Okay, das hätte ich nicht wissen können.

00:04:11: Nein,

00:04:12: das kann man

00:04:12: nicht

00:04:12: wissen.

00:04:13: Und du kennst den Richard, wie hat er den Kasten der Physiker, der Rockins?

00:04:16: Der Richard

00:04:17: Rockins, ah, der hat diese

00:04:18: ähnliche Krankheit.

00:04:21: Der Richard

00:04:22: Rockins ist auch da.

00:04:23: Ist er an der

00:04:23: Reihe?

00:04:24: Der hat aber KLS.

00:04:25: zum Glück, zum Glück hat er KLS.

00:04:26: Ja, ich

00:04:28: glaube auch nicht.

00:04:30: Und interessanterweise seine

00:04:33: Schwester.

00:04:34: Er hat eine komplette Konferenz ins Leben gerufen, wo man jedes Jahr ums Gemeinsam trefft.

00:04:38: Also alle lesen Forscher so im Feld, betreffen sie einmal im Jahr an, wie zähnbar mal lesen, wo sie mir das macht, seine Schwester, die durfte ich schon kennenlernen.

00:04:44: Generell ist es eine Erkrankung, die relativ spät auftritt, so in den Fünfzig, sechs und fünfzig, und was halt viele nicht verstehen und bzw.

00:04:52: auch nichts verstehen wollen, ich selbst nicht, ist, dass das total schnell geht.

00:04:55: Also das schreibt jetzt so schnell voran, das ist unverständbar.

00:04:58: Die Diagnose, als du was Diagnosesetzungen hast, hast du so eine Prognose von zwischen drei Monaten bis ein paar Jahre.

00:05:04: Und das kommt ja total darauf an, warum du es hast.

00:05:07: Fünf bis zehn Prozent haben eine genetische Vutation.

00:05:09: Das heißt, wir haben das vererbt.

00:05:11: Und für die schaut es jetzt eigentlich relativ gut aus, weil es Gentherapie gibt, seit's seit kurzem.

00:05:16: Für alle anderen schaut es relativ gut aus.

00:05:17: Aber es

00:05:17: tritt trotzdem erst später auf, also wenn man erwachsen ist.

00:05:21: Interessanterweise, das ist eine geile Frage, weil die Genvutationen trinken früh auf.

00:05:25: Das heißt, wenn man, ich hatte ja ein Lesbazient und Patientinnen schon ... Und wenn man da dann ALS-Symptomatik erkennt, dann klingelt alles weiter.

00:05:36: Dann ist man sich sehr sicher, dass das eine genetische Mutation ist.

00:05:39: Da muss man die Kinder scannen, wenn sie wollen.

00:05:42: Aber alles in allem ist es so, dass die Bewegungsnahronen abstärben.

00:05:44: Also die Hirnzeilen, die für unsere komplette Bewegung zuständig sind.

00:05:48: Und das ist halt nicht nur so, dass die Leute dann irgendwann nicht mehr gehen können, sondern es führt natürlich auch dazu, dass jeder Muskel halt zu nie mehr bewegen kann.

00:05:55: und dann lunge das Herz.

00:05:57: Und den meisten Patienten sterben halt wirklich einmal Sticken, kann man sagen.

00:06:02: Also wenn sie sich gegen diese lebensverlängenden Maßnahmen entscheiden, kann einfach halt die Lunge auch nicht mehr, also man kann nicht mehr atmen.

00:06:11: Also es ist wirklich eine Tragöde.

00:06:13: Und das ist quasi auch ein bisschen dein Spezialgebiet, kann man das sagen, wo du forscht?

00:06:18: Ja.

00:06:20: Wenn ich eine Expertise habe, dann ist das die ALS, also mittlerweile auch schon seit fast acht Jahren da ALS.

00:06:27: Und es hat sich viel getan.

00:06:28: Und ich arbeite heute daran, dass ich neue Therapie finde, und zwar nicht auf den genetischen Level, sondern epigenetisch.

00:06:37: Das heißt, alles, was mit der Alterung kommt, wissen wir ja.

00:06:41: Vieles davon hat schon mit der Epigenetik zu tun.

00:06:43: Also, wie unsere DNA genau geformt ist, chemisch, das ist die Grundlage der Alterung.

00:06:50: Und natürlich, wenn es eine Erkrankung ist, die mit dem Alteren kommt, dann ist das besonders interessant, finde ich.

00:06:56: Und ich versuch da, irgendwas zu finden.

00:07:00: Ja, und deshalb kann man jetzt verstehen, ja, ein bisschen den Zugang, weil natürlich das, was ich bei dir gelesen habe oder wo du auch wirklich eine Expertise hast, das hat dir auch sehr viel mit diesem Eiterungsprozess zu tun, mit jetzt, ich sag es jetzt so neu modisch, langsamer

00:07:18: wie

00:07:18: alle, das ist ja jetzt eigentlich perfekt für dich gerade, weil es ja ein... absoluter Trend ist.

00:07:26: Also ich finde das ja auch so lustig immer, weil ich bin jetzt vierundvierzig.

00:07:33: Mein kompletter Instagram Feed ist nur von der Perimenopause.

00:07:38: Also wirklich, ich komme gar nicht vorbei mit High Proteins, Perimenopause und...

00:07:46: Ja, natürlich Muskelaufbau, genau.

00:07:48: Aber ich denke mal, was der jeder Generation, das kommt so in Züge, natürlich, es gibt immer so Trends.

00:07:53: Natürlich, aus dem Menschen, das ist ja seine Willemminge, das ist eine so tiefstozialkulturelle Wesen.

00:07:58: Und dann ist auch natürlich gegenseitig akgradierende Strömungen.

00:08:01: Natürlich, das finden sie und dann finden wir das interessant und dann hat man was, wo man gemeinsam darüber reden kann.

00:08:06: Das ist auch sehr kulturell, glaube ich, geprägt, gell?

00:08:08: Natürlich, das sind alles auch wirtschaftlich auch, natürlich, ja.

00:08:12: Und das ist... Ja, ich meine, das ist halt, ich finde das irgendwie, das ist halt, das ist dann mal so.

00:08:17: Ja, die Frage ist, wie noch was tun wir dann damit, tun wir das richtig einordnen?

00:08:20: Ja, also die eine Frage ist, dass gewisse Trends entstehen, weil das gibt es ja nicht nur in der Medizin, das gibt es ja in der Mode auch, oder bei Haarschnitte überall gibt es das, ja.

00:08:28: Aber die Frage ist, finde ich doch, wie ist mein, also was da, was da Viktor Frankl gesagt hat zwischen Reiz und Reaktion liegt der Raum und die kann selber entscheiden, wie ich darauf reagiere, kann ich auch sagen, ist vielleicht ein Plätzchen oder das finde ich gut, oder ist es noch einfach kacke?

00:08:42: Aber dafür, Lukas, und jetzt kommen wir gleich, soll die Sophie auf diese sehr unfassende Frage antworten, gehört halt sehr viel Wissen dazu.

00:08:50: Und ich würde mal sagen, man tut sich schon schwer.

00:08:54: Also ich höre nur, ich hab davor noch nie mehr im Leben was von Proteinen gehört.

00:08:58: Ja, aber du hast mich, Isabelle.

00:09:00: Ich hab das schon hundert Mal zu erklären.

00:09:02: Den unterfielten, schnarminen Saren und Proteinen, dass das was anderes ist und dass du die Werte nicht umwerfen sollst.

00:09:07: All over the place.

00:09:08: Und natürlich kannst du dann ganz schwer... Einordnen.

00:09:13: Ist das jetzt echt oder nicht?

00:09:15: Ist das jetzt wirklich wichtig?

00:09:16: Also, vielleicht, was ist denn so dein Take?

00:09:19: Ja, also ich stimme mich da hundertprozent zu und ich glaube, dass es tatsächlich ein noch viel größeres Problem ist, also was wir jetzt schon sehen, diese Materie, egal von was wir da sprechen, ob es jetzt Langlebigkeit ist und ich aber non-shave, die arbeitet da, was noch kein Trend ist.

00:09:34: so immens komplex, dass es für jemanden im Feld nicht zu verstehen ist.

00:09:38: Also ich verstehe es auch nicht.

00:09:40: Die Biochemie davon, das ist auch nicht zu verstehen.

00:09:43: Und dann für jemanden das beizubeziehen, das in die Verantwortung zu legen, ist ein Otto-Normal-Verbraucher.

00:09:49: Hey, schaut euch jetzt die Studien selbst an und aufgrund von so Schmiede, weil das jetzt einfach wichtig ist, müsst ihr das jetzt selbst machen, finde ich.

00:09:56: unglaublich schwierig und ich finde es deswegen auch überhaupt dazu verurteilen, dass Leute da auch einen gewissen Marketing hinterher reinen und dem verfallen, weil wie sollst du das verstehen?

00:10:05: Weil eben so wie du sagst, Groteine ja Minus sein, aber das ist ja noch das Größte, der Ding

00:10:10: ist... Da reden wir von absolut Basics, also quasi Alba-Molekulare-Zellbelüge, erster Seiten irgendwie.

00:10:17: Und dann stellt

00:10:17: sich mal vor, was da noch alles drunter ist.

00:10:19: Das heißt, die Leute müssen beginnen, glaube ich, einfach auch diese Einfachheit abzulegen und die Komplexität auch zu schätzen.

00:10:26: Da

00:10:27: hast du vollkommen recht so viel.

00:10:28: Ich finde, was immer halt immer denkt, also mir hat das auch im Studium keinem Rennen, ich bin ja schon sehr weit davon entfernt, ja.

00:10:33: Und wobei, dieses Zeltbüller geht so wie immer sehr, als der Crab Cycle und so und die ganzen, die frosvolle Bit und Zeltmeinbraunen, da gibt es sowieso so viel sagen.

00:10:42: Ich glaube, was immer immer denkt, ist, es gibt eine Riesen.

00:10:45: Diskrepanz.

00:10:47: Es ist extrem schwer.

00:10:48: Wir interessieren zum Beispiel sehr viel für das Sieg.

00:10:50: Und es ist einfach... Es gab einmal so Interviews mit einem Zeilinger, nachdem er noch Belfast bekommen hat.

00:10:56: Und da haben sie irgendwie so zehn Fragen gestellt.

00:10:58: Und irgendwie die neunte Frage war irgendwie, ob seine Frau versteht, was er irgendwie macht.

00:11:04: Und er hat irgendwie total trocken gesagt.

00:11:05: Natürlich nicht.

00:11:07: Natürlich hat sie keine Ahnung.

00:11:08: Weil es ist so in der... Ich glaube, es ist aber, was ich damit machen.

00:11:13: So was, was du machst oder Wissenschaft, wenn es jemanden versucht zu erklären, dass du das Leid wegen dem Nobelpreis vierzig Jahre an einem Telomere gehen arbeiten.

00:11:22: Und das ist so eine Diskrepanz von diesem Mikroteil, mit dem man sich eigentlich erlebenlang beschäftigt.

00:11:28: Ich muss das.

00:11:29: aber auf der anderen Seite, gibt es auch die Gesellschaft, finde ich, gewissen Wissenschafts.

00:11:34: Knowledge Anspruch zu sagen, okay, irgendwer muss mir das in Worten erklären, ohne dass ich jetzt Akademikerin oder Akademikerin oder in dem Bereich gearbeitet habe.

00:11:43: Und das finde ich ich persönlich in meiner riesen Diskrepanz.

00:11:46: Weil du kannst dann eigentlich ja nur verlieren.

00:11:49: Weil eigentlich die eigentliche Antwort müsste eigentlich sein, du, das ist so komplex und wenn es dann nicht die fünfzehn Jahre voll aufhörst.

00:11:57: Ich mache keine mit dir drüber reden, leider.

00:12:00: Der Gewüssiker kann auch mit mir physikal drehen.

00:12:02: Absolut.

00:12:02: Und ich glaube, das kommt viel auf die Realität nach.

00:12:05: Ich sehe das ja auch immer wieder auf Social Media.

00:12:07: Da lassen sich irgendwelche Leute, die keine Art von Ausbildung haben, weil wir so hochkomplexe Dinge aus und glauben wirklich, sie haben es verstanden.

00:12:15: Und das sieht man ja in eher einer Realität.

00:12:17: haben sie sich verstanden, weil die verstehen ja gar nicht, wie groß.

00:12:20: Dieser Horizont ist, die verstehe ich gar nicht.

00:12:22: Also da, wo die Realität von dem einen aufhört, da beginnt ja die Realität deines Expertes erst so richtig.

00:12:28: Das heißt, du wirst diese Menschen auch nicht aus deren Realität wirklich ausbringen und somit kannst du solche Diskussionen, wenn du wirklich wissenschaftliche Diskussionen führen wirst, nur mit Menschen führen, wo du wenigstens davon ausgehst, dass ein gewisses Grundwissen da ist, ein Grundverständnis, weil sonst redest du aneinander vorbei.

00:12:43: Ja,

00:12:43: ja.

00:12:44: Aber das ist jetzt ein guter Punkt, was du sagst zu viel, weil vielleicht alle, die es nicht wissen, mach das auf Instagram oder oder nur auf TikTok.

00:12:51: Na

00:12:52: ja.

00:12:52: Auf beides.

00:12:53: Also,

00:12:53: die Sophie sucht sich, sucht sich, ich find's sehr lustig, übrigens, the stage is yours, sucht sich Influencer.

00:13:03: aus, die über hauptsächlich medizinische Produkte erzählen, sie bewerben.

00:13:10: Natürlich ist am Ende des Tages dann natürlich die Idee, dass Leute oder die Follower das kaufen.

00:13:16: Vielleicht auch, weil ich ja in einer ähnlichen, äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh

00:13:25: äh äh äh äh äh

00:13:25: äh äh äh äh äh.

00:13:26: Du kriegst ja Briefings und man muss ja schon sagen, das ist jetzt nicht das, der sich das überlegt und sich selber, sondern die nehmen das ja wortwörtlich.

00:13:35: Natürlich machen, du hast vorkommen recht, die wenigsten am Background-Check, die können das gar nicht, sind gar nicht in der Lage dazu und übernehmen diese Briefings eins zu eins.

00:13:45: Und wenn in dem Briefing steht, Studie A sagt es und das, dann sagen sie halt auch gerne in der Studie, ist es so.

00:13:55: Was quasi, was ich aus meiner Wahrnehmung oft mitbekomme, dass du ja diesen, du könntest ja schon einmal vorab einen Check machen, ist diese Firma seriös.

00:14:04: Absolut.

00:14:04: Gibt's da gescheites Impressum?

00:14:06: Also jetzt wirklich so ganz basic,

00:14:08: ohne dass du die wissenschaftlich... Entschuldigung, das ist ein Beispiel.

00:14:10: Aber zum Beispiel schaue ich mal die Unterbrüche.

00:14:12: Aber da muss man es sehr differenzieren, finde ich.

00:14:15: Weil es gibt zum Beispiel Firmen, die sind einfach seriös.

00:14:18: Also okay, ist jetzt eine Tiefkühlpizza-Firma unseriös, weil es ein nicht gesundes Produkt verkauft.

00:14:25: Also was da ... Ja, ja, ja.

00:14:27: Wann das ein Deutsche geben, beheißt, ihre Steuer zahlt und sich führt keinen Schaden zu.

00:14:31: Und es wird unter den Europäischen Good Manufacturing Practice Standards produziert, ja.

00:14:36: Und da kann man keine Tiefen schauen.

00:14:37: Dann ist das ja eine integere Firma.

00:14:39: Ja, ja, ja.

00:14:40: Also, da kann man darüber diskutieren, was die Moral von einem Produkt ist.

00:14:43: Ja, ist das ein Küchenmesser, kann ja auch jemandem töten oder das Brot schneiden.

00:14:46: Aber Entschuldigung, aber das ist nur eine kleine Idee halt.

00:14:49: Ja, ja.

00:14:49: Was da ... Also, ist schwarz versorgen.

00:14:50: Aber

00:14:51: kurz um, um, um, um das zu erklären, also was ist da ... Warum?

00:14:55: Und du versuchst es dann quasi auch wissenschaftlich, also durch deinen Background und anhand echter Studien zu beweisen,

00:15:05: ob

00:15:05: der Wahrheit dahinter liegt oder nicht.

00:15:07: Habe ich das richtig erklärt?

00:15:08: Genau.

00:15:08: Also ich versuche, ich meine sicher, es ist immer ein bisschen ein Schmäh dabei, weil sonst bekommst du den Leuten auch.

00:15:13: Das macht auch Spaß, aber

00:15:15: ich kommentiere

00:15:16: einfach nüchtern die Wissenschaft.

00:15:18: Ich habe keine wirtschaftliche Interessen.

00:15:20: Also ich verdiene mit dem Zeug nicht.

00:15:21: Das ist mir komplett vorstopft.

00:15:23: Da drinnen steht, das hilft was oder es hilft nichts.

00:15:25: Aber man muss sagen, ich habe bis jetzt noch kein einziges Supplement, bzw.

00:15:28: eins dieser Präparate, die da beworben wurden, gefunden, was wirklich meiner Meinung nach wissenschaftlich gute Fundierung hat.

00:15:34: Das ist natürlich immer schwierig, weil ich arbeite in einem sehr kompetitiven Bereich, wo alles ganz, ganz krass kritisiert wird.

00:15:42: Das ist natürlich dann manchmal auf diese Studien, bin ich vielleicht sehr, sehr kritisch, aber am Ende des Tages versuche ich so nah wie möglich an der Realität zu leben, an der Wahrheit zu leben und deshalb irgendwie versuchen zu kommunizieren, um dem das ohne Meinung zu haben.

00:15:58: Und ja, es ist halt dann meistens so, dass die Studien schlecht sind, die da gezeigt werden, dass sie bei anderen natürlich irgendwie haben, die meisten haben ja gar keine Studie mehr.

00:16:06: So macht's harm.

00:16:07: Aber die kann vielleicht dann mal zu viel, dann mal so ein paar diese derzeitigen Mode-Trends oder vielleicht sind es keine Mode-Trends, aber ich sage jetzt einmal... Ohne Schatz da Trennst

00:16:19: du, dann wollen wir gerade jetzt

00:16:20: so abokieren.

00:16:21: Und alle müssen, ich muss nur noch Proteine nehmen und Muske aufbauen, bla bla bla.

00:16:27: und dann vielleicht kannst du mal so dein... Was wirklich der Wissensstand, Status quo jetzt ist.

00:16:35: Ja, auf jeden Fall.

00:16:35: Ich schreibe übrigens alles auch mit meinen Magazinern, aber nehme ich z.B.

00:16:39: auch heute.

00:16:39: Genau.

00:16:40: Sehr, sehr ernst.

00:16:41: Und da versuche ich dir auch so zu kommunizieren.

00:16:44: Die meisten Dinge, die mir zugesendet werden, die ich sehe, sind eurer Makrobiotiker.

00:16:48: Und da ist die Wissenschaft sicher relativ einig im gesunden, im gesund physiologischen Setting, ob das was bringt.

00:16:57: Also es gibt einfach noch keine Studien, das Beweis.

00:17:00: Es kann ja trotzdem sein, das muss man auch immer sagen in der Wissenschaft.

00:17:03: Nur was die Daten nicht gibt, heißt dann nicht, dass das nicht so ist.

00:17:05: Daten gibt es aber nicht im pathologischen Setting, ob es wichtig ist oder sonstig ist.

00:17:09: Super, soll selbst kein Held und gibt es gute Studien dazu.

00:17:12: Wenn du in der Gewichtsabnahme bist, kann das auf jeden Fall unterstützen wirken.

00:17:16: Aber so was angepriesen wird, vor allem immer in Korrelation damit, es soll dem Blebach verwendet werden, dass es natürlich keine Daten, die mir jetzt bekannt sind, wo man auch sagen muss, Blebach ist ja auch ein Riesenthema.

00:17:29: Ja, ist ein Riesenthema.

00:17:31: Weil ich habe mir das viel eingelesen, auch so evolutionär, finde ich.

00:17:34: Ich finde Evolution total interessant.

00:17:36: Weil das ja natürlich ein Grund hat, das ist ja ein Signal des Körpers, dass er uns ja gibt aufgrund von etwas.

00:17:41: Und die Leute sagen einfach, na das wollen wir nicht, weil es schaut halt kacke aus und ich pass heute nicht mehr in die Hose.

00:17:47: Und deswegen unterdrückt man das Signal irgendwie, obwohl es nicht geht.

00:17:51: Aber was ist ein Zeichen für Bläbauch, quasi von der Verdauung, oder?

00:17:54: Man

00:17:55: bläbauch ist interessant, das kann was Positives und Negatives heißen, evolutionär gesehen.

00:17:59: Früher haben sie es einerseits aus etwas Positives angesehen, weil das einfach nur heißt, dass der Körper durch Gärprozesse gehen kann, da auch gewisse Früchte, was auch immer der Mechanismus funktioniert sozusagen.

00:18:09: Da ist es Gär, da ist es wegen der Bläbauch.

00:18:12: Gleichzeitig war es aber auch ein Signal für die Menschen zu sagen, hey, okay, das bekommt mir jetzt vielleicht nicht oder das war jetzt vielleicht nicht gut für uns, ne?

00:18:20: Deswegen hat unser Körper dieses Signal, was ja total wahnsinnig ist, dass der Körper das kann.

00:18:25: Der schickt uns einfach so eine Fehlermeldung und sagt, hey, du, servus, so nicht.

00:18:29: Und der Mensch sagt, nein, danke, ich nehme eine Bilder, ne?

00:18:33: Und das heißt aber dann schon auch, dass man, also, das ist ein Zeichen, dass man natürlich auch ein bisschen sein Lifestyle ändern soll.

00:18:42: Absolut, das ist ja das, was die Leute überhaupt nicht, also ich weiß nicht, wie man das hier eh auf mich bringt, aber was mir wirklich an meiner Sinnhaftigkeit vorbeige, dass Leute nicht ganz verstehen, dass du mit dieser einen Pille würdest nicht funktionieren.

00:18:54: Bewegung, Schlaf, fangst du an den Basics aus?

00:18:58: Ja, ich glaube, da muss man immer totaler unterscheiden.

00:19:01: Also ich finde, man muss immer unterscheiden zwischen... Dinge, die einem stören und die zum Tod führen.

00:19:06: Jetzt haben wir ganz einfach gesagt.

00:19:07: Also, weil das ist natürlich, wir reden da immer über Sachen.

00:19:10: Also, wir sind ja alle keine Patienten in dem Sinn.

00:19:13: Da geht es ja viel um Optimierung.

00:19:15: Da geht es ja um, man sagt ja, der Medizin, Lifestyle Optimization.

00:19:19: Und wir haben, Isabelle, wir haben im Podcast schon öfter darüber geredet, so viel, ich sage nicht immer, wenn die Menschen nicht fressen, saufen und rauchen würden, dann war es eh jeder irgendwie mit Komfort.

00:19:29: Es war es eh jeder, dass das irgendwie schlecht ist.

00:19:32: Aber ich finde, eigentlich, weil ich finde die Evolution extrem wichtig und spannend, weil es für euch eigentlich eine Erklärung ist, wenn du lange genug zurückgehst.

00:19:40: Und ich denke dann oft, okay, warum ist der Mensch dann aber so?

00:19:43: Also das ist eigentlich interessant, das ist ja eigentlich gar nicht, das ist natürlich interessant, wie soll man sagen, die physiologische Komponente dabei oder debattophysiologische.

00:19:53: Aber ich finde es interessant, warum Menschen sich dann trotzdem quasi das zuführen, Toxine zuführen und das aber wissentlich.

00:20:03: Ich glaube

00:20:05: es.

00:20:06: Ich glaube, dass der Mensch dazu gemacht ist, vor der Relativ zu flüchten, in jeglichster Hinsicht, weil wir nicht in der Lage sind, unsere Vergänglichkeit zu akzeptieren,

00:20:16: das

00:20:16: zu verstehen, wer wir sind, deswegen, und jetzt wird es, ich glaube, jetzt werden wir noch gleich in folgen, aber ich glaube, gestern gibt es eine Religion.

00:20:23: Also eine Religion, das glaube ich, hat jedenfalls

00:20:25: eine Konsequenz.

00:20:26: Ja, der Realität und ich glaube, dass diese Vereinfachung der Dinge die gleiche Flucht ist, weil der Mensch nicht verstehen will, dass wir komplex sind, weil das Angst macht, weil das den Leuten Angst macht und das ist so schade, weil es ist geil, dass wir komplex

00:20:39: sind.

00:20:39: Ja, aber das ist, also wir haben das auch so viel schon mal, wir haben das schon öfter so im Podcast gesprochen, ich stimme dir dazu, aber denk mal noch mal einen Schritt weiter, das wird, es muss aber für dieses Verhalten dann auch einen evolutionären Grund geben, weil die gibt dir recht.

00:20:54: Also du musst das weiter denken und da fällt mir ehrlich gesagt die Logik.

00:20:58: Okay, das

00:20:59: führt darauf zurück, Angst vorm Tod.

00:21:02: Ich glaube, dass wir das haben müssen, weil der Mensch das nicht in der Lage wäre, den Alltag nachzugehen.

00:21:07: Weil wir jeden da verstehen würden, was für einer wahnsinnigen, absurden Welt wir leben.

00:21:15: zu achtzig Prozent zudal werden.

00:21:19: Aber das muss ich sagen.

00:21:20: Ich weiß nicht, das warst du.

00:21:22: Entweder der Hippokampus oder der Hippotalemus.

00:21:24: Ist ja unser Filter für externe... Welches von den beiden ist das?

00:21:27: Ich weiß das auch nicht.

00:21:31: Was du sagen willst.

00:21:32: Ja, was ich sagen will, das ist quasi im Limbischen Thema, wenn die Stammkanglinge irgendwo da, wo quasi der Filter ist, wir nehmen ja neunundneinzig Prozent der Dinge, die auf uns einbrasteln, nehmen, wie er nicht bewusst war.

00:21:43: Das ist ja, wenn du jetzt darüber nachdenken müsstest, wie viel Motto an der Rhone du bewegen müsstest, damit du deinen rechten Fingbaum enthebst.

00:21:50: Das sind ja Bausende, Wundertausende.

00:21:54: Mikroaktivitäten, die direkt komplett Stubbbewusstsein und komplett als Automatismus.

00:22:02: Also du bist eigentlich, glaube ich schon, und das spricht davon als Leier, als in einem permanenten, in einem schon einen permanenten Autobelotzustand und hast eigentlich nur ganz wenige Möglichkeiten, glaube ich, wo du dann sehr aktiv, ah, okay, ja gut, irgendwie, glaube ich schon, ja.

00:22:18: Man geht wieder recht.

00:22:19: Es gibt genug Experimente, man kann darüber diskutieren, wie gut die kontrolliert sind oder nicht, aber es gibt genug Experimente, die zeigen im Primaten, dass die Neuronen bis zu sechs Sekunden vorher feuern, bevor die Entscheidung getroffen wird.

00:22:33: Also, jetzt gleich mal, wenn wir reinwinden und so weiter.

00:22:36: Ja, wenn sie beliebt, gibt es auch diese Experimente, mit diesem Damenbeweg und so.

00:22:41: Ich glaube, wenn Menschen... Man muss es sich einreden, weil es wäre das nächste Traurige.

00:22:46: Aber wir sind Opfer der Biologie.

00:22:48: Und ich bin der Meinung, das ist Meinung, dass wir keine freie Entscheidungskraft haben, nicht so

00:22:53: zu erwachen.

00:22:55: Aber wenn das jetzt so weiter ist, aber ich glaube ja schon, dass gewisse Dinge, die man, zum Beispiel das Thema Alkohol.

00:23:07: Da hast du ja auch etwas, vielleicht kannst du sich dem Lukas das heute nicht gescheitern können, was du jetzt meinst, dass der Alkohol überall durchfließt und dass es da keine Schwere und so weiter gibt.

00:23:17: Bei mir hat sich zum Beispiel schon, weil du sagst, Lukas, die Leute ändern sich nicht und das ist nur ein Flucht.

00:23:23: Ich trink im Vergleich zu früher so viel weniger Alkohol, aber ... weil ich das Wissen habe, das, bis vor kurzem, vor zehn Jahren war es noch, bitte du musst jeden Tag ein Glas Wein trinken, weil

00:23:36: es

00:23:36: ist schlecht.

00:23:37: Und jetzt gibt es halt neue Informationen.

00:23:40: Hey, aber das ist Wissenschaft.

00:23:42: Okay, das ist Leben.

00:23:44: Das ist halt die Entwicklung.

00:23:47: Das Wissen der Menschen wächst ja laufend hinzu.

00:23:50: Das wird immer mehr und besser.

00:23:51: Und es ist dann immer, es ist natürlich müßig zu sagen, du in die, ich weiß nicht, in die Sechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechzechze.

00:24:07: Ich bin komplett barbarisch mitgehalten, hundertprozent.

00:24:10: Aber Sophie, kannst du das mal kurz erklären mit dem Alkohol, weil das war für dich total spannend.

00:24:14: Inwiefern, dass es einfach alles in unsere, das ist alles berührt?

00:24:18: Ja, wie das abläuft.

00:24:20: Also wenn du Alkohol zu dir führst, ist es auch in geringen Maßen schädlich?

00:24:26: Also die Datenlage schaut so aus.

00:24:28: Also das stimmt, was du gesagt hast, dass im Frühjahr hat man mal eine Klasse Rotwein, vor allem Resveratol.

00:24:33: Das ist der Kind.

00:24:35: Das ist der Rote Traubmextrakt und der erhebt tatsächlich bestimmte Proteine, die nennt man Zirtuine und die sind in der Langdäppigkeit die Lieblinge.

00:24:43: Und deswegen hat man klar, dass das hilft.

00:24:46: jetzt, die neuen Daten zeigen, dass es keine einzige Menge an Alkohol gibt, die damit korreliert, dass man irgendwie besser oder länger leben könnte.

00:24:55: Und das, was ich halt find bei jeglicher Art von Drogen, aber natürlich auch der Alkohol, was die Leute vergessen, pass es eben nicht nur, du trinkst es nicht runter, das geht unter den Magern, die Därmer, dann kann ich wieder raus, und das betrifft ja alles.

00:25:07: Deine komplette...

00:25:08: Ist die von dir die ganze Darmwand, das geht alles sehr...

00:25:10: Absolut, und im Bereich, wo du es halt nicht so fort siehst oder du es nicht so fort

00:25:15: spürst,

00:25:16: aber das ändert ja auch deinen Neurotransmitterhaushalt, und das ist etwas, auf dem wir schauen, bis aufpassen sollten.

00:25:22: Was ist der Neurotransmitter-Haushalt?

00:25:23: Das

00:25:23: ist das, wie unser Dopamin ausgeschüttet wird.

00:25:26: In unserem Herd noch.

00:25:26: das brauchen

00:25:27: wir.

00:25:27: Serotonin alles.

00:25:28: Serotonin

00:25:29: alles.

00:25:30: Und Glücksharmone.

00:25:31: Ja,

00:25:31: so ist es.

00:25:32: Deswegen haben wir auch Menschen mit starken Alkoholkonsum, vor allem am Anfang, fühlen sie sich ja gut und happy, wenn sie Alkohol trinken.

00:25:40: Brauchen wir dann immer mehr.

00:25:42: Ja, aber sie brauchen dann immer mehr, dass das dann auch nicht gleich kommt.

00:25:45: Das ist das Trash-Shop

00:25:46: wieder auch.

00:25:49: Und

00:25:49: das ist das, was, glaube ich, einfach viele vergessen.

00:25:51: Das hat alles, unser ganzer Körper, unser Organismus, das ist ein Zyklus.

00:25:55: Das ist nicht so A nach B und dann ist aus, sondern das wird alle überall mit eingeschleust und du wirst die Spuren vielleicht nicht immer spürt irgendwann, aber sie sind da, ne?

00:26:05: Ja, ja, ist einfach ein Neueratuk gewesen, ja.

00:26:08: Und das ist halt so, was nicht, das ist auch nicht so geschmackt.

00:26:10: Ich habe, ich kann es nicht mehr so viel, wir haben mal ein Podcast drüber gemacht, da haben wir ein bisschen zu viel philosophiert, das ich gesagt habe.

00:26:16: Also das Interessante ist ja jetzt eigentlich so kulturgeschichtlich.

00:26:19: Das Alkohol, das haben wir von der Ägypter, das ist eine der Ur-Uhr-Formen des Berages.

00:26:26: Und wir haben dann darüber geredet.

00:26:27: zuviel, weil ich würde mir da mein und dazu interessieren, wie ihr gesagt habt.

00:26:30: Ich glaube, also... Das Kreisdiagramm der Pathologien oder des Todes ist immer hundert Prozent.

00:26:38: Das regt nie oft auf, dass dann irgendwie Leid glauben, dass du jetzt irgendwie, also wenn es jetzt auch, du hast ja sicher das Outlive gelesen vom Atti und so und diese Bücher, die alle super sind.

00:26:48: Ich

00:26:48: gerne,

00:26:49: ja.

00:26:51: Aber wenn jemand denkt, ich kann Leute machen, über einen langen Zeitraum, also der Zinsen-Zins-Effekt, der biologische Eingepreist, alles richtig, die wären aber nicht zweihundert.

00:27:01: Die werden oft nicht hundert oder hundertzwanz, gell?

00:27:04: Das heißt, ich finde das schon interessant, wie lange es über wie viele Generationen, dass der Genpult das überhaupt dann auch eben in die Genächtung und Epigenetik reinbringt.

00:27:12: Wie viele Generationen das dann bringt, dass die Menschen wirklich viel, viel, viel länger leben.

00:27:16: Und das ist, was ich eigentlich sagen wollte, Entschuldigung, was ich eigentlich sagen wollte, oder sagen wollte, ist, wenn dieses eben, dieses Kreis der Kram des Todes ist hundert Prozent.

00:27:25: Und eigentlich verschiebt man immer nur ein bisschen die Probleme.

00:27:28: Ja, weil dann irgendwas wirst du sterbend.

00:27:30: Und ich kann es erinnern, wer auch mir dann drüber geredet.

00:27:33: Ich hab dann gesagt, du, dass ich glaub, jeder Mensch

00:27:37: hat seinen,

00:27:39: sein Bucket zum Tronken.

00:27:40: Sein Ding, seine Problemfilter.

00:27:44: Und jetzt hab ich argumentiert, Gut, wahrscheinlich, weil ich auch der Böse bin.

00:27:50: Das Übergewicht und das Alkohol und das Rauchen und diese Metabolischen Zivilisationsprobleme, die sind zwar sehr offensichtlich, aber das sind vielleicht nicht die schlimmsten Probleme, weil die schlimmsten Probleme sind die versteckten Probleme.

00:28:06: Das sind nämlich die psychische oder das Mann jetzt?

00:28:09: Nein, und auch gesellschaftliche, das sind irgendwie Leute, die sehr schlimme Dinge machen, die vielleicht aggressiv sind oder die gewalttätig sind, die sind was, ich will nur sagen.

00:28:18: Ganz, ganz schlimme Dinge sieht man oft nicht, okay?

00:28:23: Die anderen Dinge sieht man sehr.

00:28:24: Die sind nicht leicht, weil es leicht erkenntlich ist.

00:28:27: Ist es halt sehr präsent.

00:28:28: Ich weiß nicht, ob das eine totale Auge ist, die in diesem schliesslichen Platz sind.

00:28:33: Nein,

00:28:33: ich bin zerstören.

00:28:34: Ich bin spannend.

00:28:35: Ich glaube, es kommt immer darauf an, also auf zwei Dinge.

00:28:37: Erstens, ich glaube, auf was schaust du aus der Relation oder auf absoluten Relation natürlich.

00:28:43: Ich bin ein Lewake-Rollkram, das ist sehr ein Börse.

00:28:45: Also klar, das war nur ein entscheidender.

00:28:50: Aber guter Punkt, guter Punkt.

00:28:53: Aber

00:28:54: absolut gesehen geht es am Ende des Tages nur ums Individuum.

00:28:57: Also wir sind ja in einem Videobäumen, in einem sehr primitivierten Tabel, dass er es auch sagt.

00:29:01: Richtig,

00:29:02: richtig.

00:29:02: Es geht ums Individuum, da geht es ja... eigentlich nichts immer nur um den Tod.

00:29:07: Das sollte ja nicht meine Ausgangsposition immer sein.

00:29:09: Es

00:29:10: geht ja um das Leben selbst, um die Qualität dahinter.

00:29:13: Und da bin ich auch der Meinung, jeder hat das ein eigenes Packerl und jeder kann, aber vielleicht neurologisch, kann nicht jeder die Verantwortung übernehmen, aber so gehen wir mal davon aus, dass man kann.

00:29:23: Da kann man das Packerl auch raussuchen.

00:29:24: Und ich denke mir, in dem Fall so persönliche Dinge meinen, mein Papa ist schwerer Alkoholiker, der entscheidet sich auch, jeden Tag dazu Alkoholiker zu sein.

00:29:34: Natürlich

00:29:34: kann man das... Das ist die Frau entscheidert, kann.

00:29:36: das ist, weil...

00:29:37: Kann man vielleicht nicht immer.

00:29:38: Ist ja eine Erkrankung, du kannst dich nicht immer entscheiden dazu.

00:29:41: Aber trotz allem ist das das Leben, das man sich irgendwo auswählt.

00:29:46: Vor allem weil man in einer Umgebung lebt, wo man die Unterstützung hätte, das nicht zu machen.

00:29:50: Das sind viele Menschen.

00:29:52: Das heißt, du musst dir eigentlich nur überlegen, wie du dein Leben verbringst.

00:29:56: Ich finde das super.

00:29:57: so viel, ich finde das eine super Diskussion.

00:30:01: Ich habe mich da echt gewandelt, weil ich jetzt wieder über Nacht dachte, ich weiß nicht, was der Grund ist.

00:30:08: Aber ich habe das schon, also ich glaube schon, also ihr Plan, ich glaube, dass zum Beispiel Adipositas derzeit so ist wie... wie Depression vor dreißig Jahren.

00:30:18: Also vor dreißvierzig Jahren.

00:30:19: Und ich hab auf der Psychiatrie da am AKH gearbeitet.

00:30:23: Und das ist quasi da haben die Leute gesagt, das ist zusammenreißen und so.

00:30:27: Und das ist irgendwie so schwer greifbar.

00:30:29: Und ich glaube, also zum Beispiel, was ich interessant finde, ist, dass die Gesetzgeber, also bei mir mal in Österreich, die Gesundheitskasse, die sagt jetzt zum Beispiel, dass Adipose nicht krank ist.

00:30:40: Das ist ein Lifestyle-Choice.

00:30:42: Ich finde es echt sehr komplexe Fragen, weil die hat, wenn du es so durchwählst, also auch gesellschaftspolitisch, rechtlich und ko, für uns alle ein Riesekonsequenz.

00:30:51: Ist Alkoholismus oder ist Artipositas?

00:30:54: Ist das eine, ist das, weil ich einfach willschwach bin oder ist eine Krankheit?

00:30:58: Ich tu jetzt, weil du gerade in New York bist, es ist ein Times Square.

00:31:01: Ich weiß nicht, oder war jetzt vor kurzem die Serena Williams oder die Venus Williams, alle von den beiden Tänischspielerinnen.

00:31:07: Die weiß noch, die kennst.

00:31:08: Also, beste Tänischspieler in der Welt.

00:31:11: Die ist eine Amerikanerin und die war, die ist sehr sehr kräftig und die ist sehr muskulös und sportlich.

00:31:19: Die ist aber übergewichtig.

00:31:21: Ja, das sagt sie auch.

00:31:22: Das war's, sie ist da.

00:31:24: Und dann hat die jetzt, und jetzt hat die, ihr Mann, ist der Investor in Road.

00:31:28: Das ist so a Direct-to-Consumer Health Company in Amerika, die im Prinzip die GOP One Spritzen da verkauft, weil jetzt was die in Amerika, ich weiß nicht, bei dem Walgreens kauft oder so.

00:31:38: Jetzt haben die eine Riesenkampagne mit der gelanscht, wo sie gesagt haben, Okay, also ich muss das dann schon ausverlegen, wo sie gesagt haben, es gibt wahrscheinlich wenig willensstärkere Menschen auf dieser Welt als die Serena Williams, als beste Tennispieler in der Welt.

00:31:55: Und die hat jetzt zwanzig Kilometer mit der Depper zu spritzen und alle sagen, okay, was ist das Willenstärke?

00:32:03: Ich denke mir das öfter.

00:32:03: Ich denke mir, ich bin in so vielen Dingen extrem willensstark, ich bin extrem konsequent und diszipliniert.

00:32:11: Aber ich schaff's nicht, einfach da jetzt so wenig zu essen.

00:32:14: Aber

00:32:15: da kann ich jetzt schon was sagen, wo sich die Sophia auskennt, weil du hast ja, ich käme ja voll aus, weil ich mir wirklich alles angehört hab, du sagst ja auch, es ist schon eine gewisse Art von, wie sagt man dazu, also quasi prä, wie sagt man prä?

00:32:31: Prä-Disposition.

00:32:33: Genau und du warst als Kind, hast du jetzt nicht unbedingt sehr gesund gegessen.

00:32:44: Du warst ein dickes

00:32:45: Kind.

00:32:47: Aber das hat schon einen Grund.

00:32:51: Na

00:32:52: schon, aber wenn du das deine letzten dreißig Jahre so gelernt hast.

00:32:57: Nein, was heißt gelernt?

00:32:59: Man gelernt der Körper.

00:33:00: Weil meine Isolierrezeptor Sensitivität, die ist komplett im Arsch.

00:33:04: Und das tut durch Brecher schön.

00:33:07: Aber da gibt es viele Einisabelle, inklusive österreichische Gebietskrankungen.

00:33:11: Die Gesundheitskasse, die sagt, na Lukas, das ist zwar eine schöne Erklärung, aber... Das stimmt nicht.

00:33:16: It's a choice.

00:33:18: Ja, das finde ich auch

00:33:19: krass.

00:33:19: Und für das werde ich öfter so im Umkreis immer schon wieder kritisieren über meine Meinung.

00:33:23: Aber das stehe ich wirklich ganz klar dahinter.

00:33:25: Ich bin der wirklich absoluten Meinung, dass es nicht um die Willenskraft geht.

00:33:30: Dass du eine neurologische Veränderung hast, was auf immer, dass es ein Suchtkrank nicht erlaubt, die freie Entscheidung zu treffen.

00:33:39: Jetzt bin ich aber nicht mehr süchtig.

00:33:40: Oder adipose das.

00:33:42: Und wie du sagst, früher ging's so bei den psychiatrischen Erkrankungen.

00:33:46: Heute ist man sich schon besleunigt.

00:33:47: Hey, ich glaub, das ist das Reales, ne?

00:33:48: Dann

00:33:49: sieht man das nicht.

00:33:50: Und

00:33:50: es fehlen einfach die Daten.

00:33:51: Aber ich würd mich so weit aufs Trifenz zählen und sage, ich bin mir sicher, dass wenn ich Alkoholik habe, vergleich mit physiologisch gesunden Menschen, dass du einen neurologischen Unterschied findest, aber richtig auch in der Anatomie.

00:34:02: Also ich glaub nicht nur du kennst, ich glaub, dass du anatomische Unterschiede findest und das dazu führt, dass Menschen erkrankt sind.

00:34:10: Und das, glaub ich, ändert auch die Perspektive.

00:34:12: auf vieles, weil der Mensch es sich nicht aussucht.

00:34:15: Klar, gewisse Setting, mit einem gewissen Support kann man das dann schon erreichen, aber der Mensch ist das Opfer der Biologie.

00:34:23: Und nicht jeder kann es einfach.

00:34:26: Und dann ist es

00:34:26: die Möglichkeit auch.

00:34:28: Das

00:34:28: hat die Chance.

00:34:29: Hat die Chance, ja.

00:34:31: Und wenn du überlegst, schau alle diese Sachen gerade bei diesen Suchkrankheiten.

00:34:35: Also da gibt es ja, ich weiß nicht, da kann das ja, da gibt es Millionen, diese Situationen, die darüber geschrieben waren, und Peppers und Co.

00:34:42: Aber ich glaube, es ist relativ am Ende, ist es halt schon abstinent.

00:34:46: Ja, auch hundertprozent abstinent, ja.

00:34:48: Und das ist halt wiederum ein Lifestyle-Sach.

00:34:50: Und das ist, also, es ist so ein schwieriges Gebiet, finde ich.

00:34:54: Aber auf der anderen

00:34:55: Seite,

00:34:55: das ist, das ist so wie, wie ... Also, wir haben so viel wenig Sport.

00:35:01: Wir haben

00:35:02: Kraft.

00:35:02: Und Isabel, wir haben früher

00:35:04: Kraft.

00:35:04: Und wir haben

00:35:05: von Einberg

00:35:05: gefahren.

00:35:07: Und es war für mich wirklich unmöglich, dieser Gedanke, dass ich irgendwann in meinem Leben sagen werde, ich freu mich mit zu bewegen.

00:35:18: Ich gehe lieber zu Fuß anstatt mit dem Auto.

00:35:21: Ich freu mich.

00:35:22: Zwar mal die Woche ein Pilates zu gehen.

00:35:24: Ich freie mir Krafttraining zu machen.

00:35:26: Das war, ich konnte es mir vor zwei Jahren nicht vorstellen, dass mein Gehirn das sagen wird.

00:35:32: Und ich finde, ich finde es eben auch Wahnsinn, für das, dass ich ja alle Möglichkeiten habe.

00:35:39: Also ich habe ja, ich kann das machen.

00:35:42: Ich kann mir das einteilen.

00:35:44: Also es gibt, es hat keinen Grund gegeben, warum ich das davor nicht gemacht habe.

00:35:48: Und wie schwer es ist, so ... Ein Lifestyle wirklich wirklich zu ändern.

00:35:54: Nach hundert Prozent.

00:35:55: Aber ich finde, das ist ein total schönes Beispiel.

00:35:56: dann, wie es bei dir ist.

00:35:58: Weil ich glaube, dass es vor allem in diesen Zyklus reinzukommen, das Schwierige ist.

00:36:01: Aber das ist ja das Schöne daran, ist diesen Zyklus.

00:36:03: Das heißt, wenn du eine Sache änderst, wird es rein biologisch.

00:36:07: Es wird sich auch alles andrehen.

00:36:09: Weil wenn du einmal beginnst, sich zu bewegen, das kann schon sein, dass du am Anfang das Berichten viele mehr Hunger haben.

00:36:14: Dann sagst du, dann nehme ich ja noch mehr zu, wenn ich Sport mache, weil ich mehr Hunger habe.

00:36:17: Das ist normal.

00:36:18: Der Körper will den Nährstoff irgendwann, will der Körper dann aber Kaffee, hat die Pizza mehr und kann Mecki jeden Tag.

00:36:27: Aber warum ist das so?

00:36:30: Ich

00:36:30: versteh das nicht.

00:36:31: Ich habe immer jeden Abend am liebsten Pasta gegessen.

00:36:34: Das hat sich bei mir geändert.

00:36:38: Absurdes Wunderwerk ist, weil er einfach sagt, er will sich ja nur optimal versorgen, der will ja nicht schlecht, er will ja, dass er immer so gut wie möglich aufgestellt ist.

00:36:46: Und er weiß, dass man auch heute zu anzig Kilometer laufen geht, dass er da wahrscheinlich vorher ein bisschen an Zucker möchte, nachher irgendwelchen guten Nährstoffe, vielleicht auch Kotgei dazu haben möchte, weil es ihm einfach gut tut.

00:36:56: Und das wird, wie gesagt man ist, ein Neuroplastizität, das wird sich endlich wirklich einbrennen, wie man es sonst schon sagt.

00:37:03: Es dauert halt manchmal ein bisschen und es kann wirklich ein, zwei Jahre sein, aber es ist am Ende des Tages Jeder Schritt, den du da machst, ist gut für dich.

00:37:09: Und es wird dich da hinführen.

00:37:12: Außer du bist pathologisch.

00:37:13: Irgendwas ist

00:37:14: ganz anders.

00:37:14: Ich wollte gerade sagen, ich meine, und was der ist, weil das ist jetzt bei dir keine Sucht, das Kapaz der Sucht kommt.

00:37:20: Also, ist schon was anders.

00:37:21: Also, das ist... Ja, aber

00:37:23: trotzdem, davor habe ich das... ...dessen Unterschied

00:37:25: zwischen

00:37:25: Sucht und den Gefühl machen.

00:37:28: Ich will nur

00:37:28: sagen, davor habe ich das Zeichen vom Körper nicht gekriegt.

00:37:31: Also, davor habe ich bin auf der Speisekarten gesessen, vor der Speisekarten gesessen und dann habe ich... keine einzige Sekunde da mich verbracht.

00:37:39: Was könnte irgendwie gesund für mich

00:37:41: sein?

00:37:41: Aber wenn es dir nicht bewusst war, oder wenn es dir einfach auch nicht bewusst war, oder weil wir nie drüber nachgedacht haben, dann wäre es nicht okay.

00:37:46: Ja, wahrscheinlich.

00:37:46: Aber

00:37:46: ich habe auch...

00:37:49: Aber bist du nicht bewusst?

00:37:50: Ich glaube... Bevor es bewusst ist, brauchst du ein gewisses Interesse dafür.

00:37:53: Ja, und ein Wissen.

00:37:55: Ja, und ein Wissen ist glaube ich für sowas gar nicht so, wie ein Wissen natürlich stimmt.

00:37:59: Aber ich meine, dass die jetzt viel bewegen und wenig essen, das ist wie das Unterstelle der alten Meinheit, das Gesamtwissen.

00:38:05: Aber ich finde schon, das erste ist schon, dass der gewisse, dass die damit beschäftigt, dann wird er awareness, dann merkst du positiv effekt, dann hast du einen positiven Beklub, dann kommst du in so einen Strudel, in einen positiven Strudel rein, sozusagen.

00:38:19: Das kann man schon beeinflussen, natürlich.

00:38:21: Und ich glaube, das ist auch viel.

00:38:22: Weil, wenn du sagst, ich bin da auch genau der Meinung, dass das Wissen ist, ja da, die Leute checken, wie das ist.

00:38:26: Jeder normaler Mensch weiß, dass die Bewegung gut und ungesundernär und toll für uns ist.

00:38:30: Das Problem ist, glaube ich auch manchmal, es fehlt da vielleicht auch ein bisschen an Selbstwerb.

00:38:35: Die Menschen vor allem, wenn sie lang durch irgendwelche, also durch den Bosel gehen oder irgendwelche schlimme, also für sie schlimme Gewohnheiten haben, die haben die Selbstwürde nicht.

00:38:42: Aber am Ende des Tages geht es nur darum, dass du die Selbstwürde gut bist.

00:38:45: Keiner zu ihm ist da wohl, du kannst jeden Tag essen, was du möchtest, machst was du willst.

00:38:48: Du weißt, das ist nicht gut.

00:38:50: Es geht darum, dass du dir selbst das Jahr wert bist.

00:38:52: Du möchtest ja für dich, dass du gesund bist und das Leben so schön wie möglich leben kannst.

00:38:57: Da scheitert es vielleicht bei vielen Menschen, dass sie sich sehen.

00:39:00: Es ist sehr schwer.

00:39:02: Es ist sehr schwer, weil wenn du davor...

00:39:04: Nix ist leicht im Leben.

00:39:05: ...

00:39:06: das nie gemacht hast und du bist dann immer bei jeder Sportart die schlechteste und... Absolut.

00:39:12: ... fühlst dich unwohl zum Beispiel oder wie ich immer.

00:39:16: Ja,

00:39:17: dann, ich kann das schon nachvollziehen.

00:39:18: Na, hundertprozent, ja, also ich war nie Sportleister früher, also ich bin auch erst mal eben in den Vierundzwanziger, da war es zum Sport kommen und jetzt halt... ziemlich extremer, weil es macht zum Beispiel auch so, dass ich nie kein gesund leistet.

00:39:29: Aber ich bin bis heute jetzt nicht der Prototyp gesund.

00:39:31: Also ich gehe gern vor.

00:39:33: Ich gehe gern mal raus und trinke.

00:39:34: Nein,

00:39:34: ich gehe auch gerne essen, wenn es alles ist.

00:39:39: Ja,

00:39:40: absolut.

00:39:41: Ja, ja, es ist mir so cool.

00:39:44: Ja, ja.

00:39:44: Aber... Ja.

00:39:44: Ja.

00:39:44: Ja.

00:39:45: Ja.

00:39:45: Ja.

00:39:45: Ja.

00:39:46: Also ich hab dann, wie vorhin mit dieser Bildung, was du sagst jetzt zum Beispiel, weil in der Erinnerung an deine TikTok-Videos bist du da schon eigentlich von irgendeiner anderen Seite angegriffen, weil du dir dann irgendwie gesagt hast, du bist ja selber Influencerin oder was tust du, dass sie ein Blatt sehen oder irgendwie, oder hast du da schon was vor?

00:40:01: Die

00:40:01: meisten werden sich eigentlich gar nicht darauf, also für die meisten muss man sagen, entweder das kommt nicht, sondern du bist blockiert.

00:40:06: Ein paar haben sich dann schon dazu gemeldet, aber das ist lustig, weil der Mensch ist ja... Du musst ja gar nicht bloß stehen, weil die schaffen das ja auch ganz alleine.

00:40:14: Die sagen dann wirklich, dass ich retatiert bin und so, in schöne Sprache jetzt gesagt.

00:40:19: Ja, ja.

00:40:19: Also da wird dann beleinigt und was der, das ist dann eh, dann ist das eh offensichtlich, was da los ist.

00:40:24: Ganz selten kommt es dazu, dass sich wer meldet und das Feedback auch einfach annimmt und sagt, ja, passt.

00:40:31: Aber es ist jetzt noch nicht, ob noch nie, seitdem ich es mache, also seit über zwei Jahren, wirklich eine gute Kritik bekommen, dass ich wirklich sage, okay, da habe ich jetzt irgendwas falsch interpretiert und über das kann man diskutieren.

00:40:42: Und die Marken,

00:40:43: das würde mir jetzt interessieren, die Brands, also kommt gar nichts.

00:40:48: Nein, nichts.

00:40:48: Ich habe Rechtsschutz natürlich überall.

00:40:50: So ist es nicht.

00:40:50: Ich bin schon bewusst, was das sein kann.

00:40:52: Aber ich ziehe das ja auch immer weg von dem Markt.

00:40:55: Das ist ganz selten.

00:40:55: Ich habe

00:40:57: hier im Vordergrund

00:40:58: für mich.

00:40:58: Und das ist ja auch wurscht, weil ich habe selbst der Unternehmer.

00:41:01: Du machst Market, macht was ihr wollt.

00:41:04: Das ist mir evtl.

00:41:05: Es geht wirklich nur darum, dass ich als Influencer meine Community sozusagen irgendwas andrehe, nur dass ich die Kohle bekomme.

00:41:13: Und das muss man finde, einfach kritisch stehen, vor allem, wenn man nicht empfehlt ist.

00:41:17: Aber ist es nicht dann irgendwie relativ geil, was es ist, weil ob das jetzt quasi Health-Themen sind oder ob es irgendwie irgendwie ein Scheiß gewandt ist?

00:41:33: Sag ich jetzt einmal übertrieben gesagt, dass eigentlich keiner fast fäschen oder die zehnte Schiene, die eigentlich keiner mehr braucht.

00:41:40: Es ist natürlich schwierig, wenn man in einer absoluten Konsumgesellschaft lebt, wo eigentlich das Ziel sein soll, less is more für alle.

00:41:54: Ich wurscht.

00:41:58: Es ist schwierig, aber ich glaube, Lukas wird das auch wissen, wenn man den Bezug zur Klinik hat.

00:42:04: Und ich habe halt viele Patienten begleitet, die vor allem im Angesicht des Todes gewisse Entscheidungen getroffen haben.

00:42:10: Also ich habe bei den Patienten gesagt, die haben das Ganze halb und gut verkauft, weil sie irgendeine chinesische Stammzeittherapie gemacht

00:42:16: haben.

00:42:16: Ich finde, was man bei der Sonheitswerbung, was die Influencer oder ich würde es nicht generalisieren, aber was viele Menschen nicht verstehen, ist die Frustration von Menschen.

00:42:23: Und das ist wirklich etwas, das ist man schon fast persönlich am Herzen.

00:42:27: Menschen, die ein Leben lang mit Übergewicht kämpfen, die einen einzureben, mit der Bille, kriegst du fünfzehn Kilo runter, du nutzt, das meiste Geld machst du als Menschen, die erstens keine Ahnung haben, die frustriert sich, die keinen Ausweg haben.

00:42:41: Und die Angst haben oder auch keinen Ausweg.

00:42:43: Und

00:42:43: das, wenn du dich was anderes bei gesunden Haar ausbeiziehen setzt.

00:42:47: Du sprichst oft.

00:42:48: Da hast du vollkommen recht.

00:42:49: Der Schaden ist nicht so groß.

00:42:52: Wir haben ja da ohne da jetzt spezielle Namen zu können.

00:42:55: Wir haben das aus eigener Erfahrung.

00:42:58: Mein Papa hat eine sehr, sehr schwere Krebserkrankung gehabt.

00:43:01: Bankrierskatzinom.

00:43:03: Und war eigentlich, das war, kannst du dir eh vorstellen, ausweglos.

00:43:09: Natürlich war er in Therapie und so weiter in Chemotherapie.

00:43:12: Und am Schluss, und ich war da ja live dabei, war damals umschwanger, wir sind in die Schweiz gefahren zu einer ganz tollen Klinik.

00:43:21: Da kann man noch hin und ich sag, was macht ihr da?

00:43:23: Was ist das für ein Plätze?

00:43:24: Das

00:43:24: hat sich dann eingebildet und ich sagte noch, da hat sogar noch Lukas die Versicherung, was dazu gezeigt war, für mich total arg war.

00:43:32: Und das war dann eine Klinik.

00:43:37: Wie heißt das, Genfach C oder Zürcher C?

00:43:43: Und wir waren drinnen, also so ein Krebs, angeblich so ein Krebs, sind auch alles Ärzte drinnen.

00:43:47: Und ich sag da, da war ich nämlich noch dabei am ersten Tag, sitz in dieser Besprechung mit einem Arzt und der sagt dann, schaut sich die ganzen Sachen an und mein Papa, es war geplant, dass er zwei Wochen dort ist.

00:44:00: Und dann sagt er, so das nimmt zwar Mittel, was ist das so?

00:44:03: ein homopathisches Mittel, nimmt sie in die Hand und sagt zu meinem

00:44:06: Papa,

00:44:07: das wird sie heilen.

00:44:09: Das müssen sie im Dunkeln dreimal schütteln, dann unter einem Buch verstecken und am nächsten Tag umgedreht trinken.

00:44:21: Ich sage jetzt irgendwas.

00:44:22: So, das Auge ist, und ihr habt schon gedacht, bitte, wo sind wir da gelandet.

00:44:28: So, zurückgeflog, zwei Wochen später, ist er alleine zurückgeflogen.

00:44:34: Und wir waren wirklich, wenn wir vom Flughafen abkühlen, also wie ein neuer Mensch komplett, also fit, alles Mögliche, hat natürlich gesagt, nein, das war alles toll.

00:44:43: Und die haben auch gesagt, das Wasser in der Lunge ist weg und alles ist verschwunden, bla, bla, bla.

00:44:50: Das war im Dezember, im Februar ist er verstorben.

00:44:55: Und wir haben ihn sogar noch davor, hat dann meine Mama in der Klinik angerufen, hat gesagt.

00:45:01: Was ist da los?

00:45:01: Nein, wir schicken ihnen noch ein Mittel und dann wird das Wasser aus der Lunge weggehen.

00:45:08: Es war für mich wirklich schlimm, das mit anzusehen.

00:45:13: Wie man quasi auch offiziell, sag ich mal, mit sowas...

00:45:23: Was ich interessant finde, Sophie, was ich bin... hardcore evidence-based.

00:45:28: Und so bin ich sozialisiert worden.

00:45:30: Trotz dem war es, dass die evidence-based medicine viele Schwächen hat und es rennt nur mehr herum.

00:45:35: Und wenn es keine kontrollierte Studie ist, darfst du es nicht machen.

00:45:38: Und das geht einer teilweise total falsche Richtung.

00:45:41: Und so passiert.

00:45:42: Grundlagenforschung ist das komplette Gegenteil.

00:45:44: Zum Beispiel, dass sie den Novo Neues wissen generell.

00:45:47: Und ich muss da mal vorstellen, so wie ich bin da in der Familie Isabelle, kann man erinnern.

00:45:50: Und ich hab da für mich sehr gehadert, weil ich mir dann dacht, ich mein, wo bin ich jetzt im falschen Film?

00:45:56: Und auf der anderen Seite ist natürlich, ihr müsst jetzt einen präterminalen Menschen, dein Schwiegervater, etwas verwehren, wo er da dran glaubt und wenn das Geld wurscht ist.

00:46:06: Und ihr habt das für mich so abgewogen, wie man dacht.

00:46:10: Das

00:46:10: ist total schwierig.

00:46:11: Das wieder war den Patienten immer wieder so mitgegeben, dass der Patient keine machen, was er was ihm möchte, solange es nicht mit der Therapie, wenn man interveniert, die war es man halt vor.

00:46:21: und medizinisch vorgesehen haben.

00:46:24: Aber ich finde, das ist auch etwas anders als der Influencer, weil du preist das Jahr und das ist ja nicht zu die Entscheidung des Einzelneins, sondern du nutzt

00:46:31: das Ausdruck.

00:46:32: Ich finde, aber sowas kann ich

00:46:36: da verboten, sage ich da ganz ehrlich.

00:46:38: Aber, dieser Bell.

00:46:39: Ich glaube, es gibt z.B.

00:46:40: in Europa eine Health Claims Policy.

00:46:43: Die gibt es seit einigen Jahren.

00:46:44: Da ist z.B.

00:46:45: wenn du jetzt Produkte verkauft oder so, das Gesundheitsversprechen.

00:46:49: Also der Hardimer Bankkofer, den wird die Sophie immer mehr kennen.

00:46:52: Der Gesundheitsjournalist, der ist die komplette Musterforschung.

00:46:56: Sophie, das war ein Journalist im ORF in den neunziger Jahr.

00:47:00: Der ist jeden Abend um achtzehundertdreißig im ORF zwei, hat der irgendwie ... diese probiotischen drinks oder so.

00:47:08: und dann haben die sind die draufgekommen, der ist der auf der payroll von einer großen probiotiker hersteller steht und der ist nicht der war schon ein wisst im a f und der hat da irgendwie klar der hat also die das ist ja eigentlich das hat sich schon viel getan.

00:47:19: und eigentlich grundsätzlich du also du musst es als werbung markieren oder ist ja

00:47:23: immer

00:47:23: immer du muss es als werbung markieren und es gibt für produktes verkauft muss ist dieser gesundheits anbruch.

00:47:29: ich finde der wird teilweise sehr ausgedehnt ja was dann wirklich drauf steht.

00:47:33: aber eigentlich finde ich Das könnte man jetzt ein bisschen weiterspielen, weil ich finde, ich denke mal oft in der Gastronomie, wo kommen die Eier eigentlich her?

00:47:41: Und wo kommt das?

00:47:42: Und woher?

00:47:43: Und ist das eigentlich eigentlich?

00:47:44: Müsste es den Fettensticker auf die, ich weiß nicht, auf die Tiefkühlpizza aufhören?

00:47:48: Oder auf das und nicht auf das Komöpatische, weil das mehr Schaden als das verursacht?

00:47:54: Es ist ein interessantes Coopens,

00:47:56: ja.

00:47:56: Na sicher, ich glaube, dass du allgemein, also absolut, wahrscheinlich ziemlich sicher mehr Schaden machst mit irgendwelchen ungesunden Produkten.

00:48:03: Logisch, aber ich glaube, dass da auch viel, also man sieht's ja auch die ganze Struktur, wie oft hinter solche Firmen stecken.

00:48:08: Also das kann wirklich etwas mit den Leuten dort machen, die sich da in diese Struktur einfügen.

00:48:13: Aber vor allem habe ich da eben einfach schon viel mitbekommen, was Patienten an Begriff, dass du das dann einfach ausnutzt, um die in einer Situation zu sein, wo die halt das natürlich glauben wollen.

00:48:24: Und dann was können, was denen machst du dann halt das Geld?

00:48:27: Und das ist schon sehr freilich.

00:48:30: Jetzt habe ich noch eine Frage, weil ja derzeit das schon ein Rissenthema ist, auch bei uns und wir immer wieder diskutieren dieses, was das ... Social Media und süchtig und du schaust und halbe Stunde geht vorbei, eine Stunde geht vorbei und du musst nur noch passiv konsumieren.

00:48:51: Was kann man eigentlich sagen, was da in unserem Körper passiert?

00:48:57: Also immer, da wird es ja natürlich jetzt keine Langzeitstudien geben, aber was da passiert ist, also ich finde dieses Gefühl, wie geht es danach selten besser?

00:49:08: Ja, absolut.

00:49:09: Es ist ein biologisches Faktum, dass, wenn umso kürzer die Videos werden, umso mehr Screen Time zu haus, dein Dopaminhaushalt wird sich verändern.

00:49:17: Heißt es dann, dass es immer extrem schrecklich ergehen muss, aber er wird sich einfach verändern, weil der natürlich dafür gemacht ist, auf das anzuspringen.

00:49:25: Das ist ja die Funktion.

00:49:27: Der springt dann, sobald du irgendwas cooles, irgendwas kurzes, knackiges siehst.

00:49:31: Werbt das hoch?

00:49:32: Wieso hat dann das Problem, wenn du am nächsten Tag ein Buch lesen möchtest, dann wird der halt nicht mehr hochfahren.

00:49:36: Und mit dem muss man dann entweder umgehen können, dann muss man das amsten bewusst sein, dass man das dann halt einfach nicht mehr so freudet, reikt hat.

00:49:43: Oder man hat auch ein Problem.

00:49:44: Das heißt, vor allem bei Kindern würde ich auch so wissen.

00:49:47: Ich hab selbst keine Kinder, das ist immer leicht zu reden, weiß ich.

00:49:50: Aber ich seh's hier immer wieder, dass die Kinder im Kinderwagen mit Neubau-Taszen sitzen.

00:49:54: Und TikToks.

00:49:55: Ja,

00:49:55: beim Essen.

00:49:56: Ja krank.

00:49:58: Da gibt es keine Studie, wüsste ich jetzt nicht.

00:50:02: Aber da würde ich mich wieder recht weit aus dem Fenster lernen und sagen, das wird neurologisch etwas verändern.

00:50:06: Obeis aber im Gesamten ist wie geschlechter noch, weiß ich nicht, weil wir sind ja auch evolutionär, bis es die Gesellschaften, die wir jetzt sind.

00:50:13: Die Kinder entwickeln sich so.

00:50:16: Wird vielleicht auch ein Vorteil sein, irgendwann mal.

00:50:18: Das weiß man noch nie.

00:50:19: Aber für uns selbst ist es auf jeden Fall aufpassen.

00:50:26: Hast du einen Tipp?

00:50:28: Ein Tipp?

00:50:28: Nein, habe ich nicht.

00:50:32: Aber ich muss... Das

00:50:33: ist eine professionelle Antwort von der Sophie Schott.

00:50:35: Die Sophie ist nicht oft gemacht.

00:50:36: Nein, habe ich nicht.

00:50:37: Aber ich arbeite viel.

00:50:38: Ich schaue jetzt nicht so oft.

00:50:40: Tatsächlich selbst.

00:50:41: Ja genau, beschäftigen.

00:50:42: Das ist auch mein Tipp.

00:50:44: Mein Tipp ist mehr, das sage ich immer dem Lukas, mir geht es ja viel besser, wenn ich in die Aktion gehe, das heißt, wenn ich zum Beispiel Content aktiv mache, weil dann schaue ich ja gar nicht, was die anderen machen, sondern bin ich mit mir beschäftigt

00:50:56: und

00:50:56: kriege aus diesen etwas zu produzieren, positive Glücksgefühle.

00:51:01: Ja,

00:51:02: voll.

00:51:02: Also auf jeden Fall sowieso eine Aktion.

00:51:03: Einfach irgendwas machen, was wir machen, was wir machen, was wir auch im Realen immer von Spaß machen, weil am Ende des Tages und das ist ja auch etwas, was vielleicht viele vergessen.

00:51:09: So schmiede es jetzt und sich halt schon länger und wird sich auch noch bestehen.

00:51:13: Aber es ist nicht unsere Realität.

00:51:15: Wir sind das Leben.

00:51:16: Wir leben noch, weiß nicht, wie viele Jahre hier.

00:51:19: Und dieses Play-the-Castle, wirklich.

00:51:21: Und wo so cool das sein kann, ich mag es auch.

00:51:23: Voll.

00:51:24: Ist Teil von etwas viel größerem.

00:51:25: Ja.

00:51:26: Und

00:51:28: stimmt ja.

00:51:29: Okay, du, ich glaub, also vielleicht zu

00:51:32: viel.

00:51:32: Eine zu Ihrem Magazin will

00:51:34: ich noch wieder

00:51:35: aussehen.

00:51:35: Ich wollte das weiter abschließen.

00:51:36: Ah, ja, okay.

00:51:37: Ja, super.

00:51:37: Also die Sophie, du lebst jetzt in New York City, du bist am Wall Canal.

00:51:41: Volledschadda?

00:51:42: Ja.

00:51:42: Bist du gerade tätig?

00:51:43: A Wall Canal in Medicine.

00:51:45: Medicine, genau.

00:51:45: Und wie lange bleibst du da schon?

00:51:47: Du hast das schon, oder?

00:51:48: Ja, ich hab immer geplant.

00:51:50: Ich war eigentlich bis zu ja achtundzwanzig.

00:51:51: Mal schauen, was passiert, ne?

00:51:52: Die politische Lage, die schaut da nicht recht auf mich.

00:51:55: Aber mal schauen, was passiert.

00:51:58: Ja, so

00:51:58: ein Konzert-Zugmöglichkeiten halt.

00:52:00: Ja.

00:52:00: Ich hab schon mit mir zählen, aber Europa reizt immer wieder.

00:52:05: Aber

00:52:05: du

00:52:05: sagst doch ein paar Waren.

00:52:06: Ein paar Worte zu dem Magazin,

00:52:08: da

00:52:09: du jetzt in Zeiten wie diesen ein Print-Magazin.

00:52:12: Ja,

00:52:13: ja, Freund.

00:52:15: Ich habe auch irgendwann mal gedacht, also die Sucht ist, dass diese Thematik so komplex ist, aber halt so interessant ist.

00:52:21: Ich will halt nicht mehr nur so drei Minuten drüber reden, weil ich mal über die Aufmerksamkeit nach den Leuten hauptsächlich.

00:52:25: Dann haben wir gesagt, nein, wir müssen länger über das reden.

00:52:28: und dann, ich habe immer schon geschrieben, also scheiben, das fand ich immer schon recht gut.

00:52:32: Und das ist halt so ein bisschen ein Mix aus österreichischen Schwähe auch wieder und Wissen.

00:52:36: Also es ist auch Dialekt drinnen, es ist halt sehr... Ich will nicht mal sagen vereinfacht, es ist schon sehr komplex, aber es ist auf eine Art und Weise, glaube ich, übergebracht, dass man sich gut damit identifizieren kann.

00:52:46: Ich rede über Transplant von Heuregen im Setting von Mitterhandrehen.

00:52:52: Und wir haben das alles als Print-Version gemacht, weil das halt nicht nur so eine Nektüre ist zum Lesen, sondern es ist auch so multimedial, es gibt so Barcodes für Videos.

00:52:59: Es ist so ein bisschen... eine Reise zu einem Selbstfast schon.

00:53:02: Das war da ein philosophischen Gedanken, dass man wirklich eine Minute nimmt für sich selbst und den Organismus ein bisschen schätzt.

00:53:09: Das ist immer eine Meditation drin, zum Beispiel.

00:53:11: Gastbeiträge, Buchempfehlungen.

00:53:14: Also es ist recht versetzenreich.

00:53:16: Es ist nicht nur Beitrag.

00:53:19: Wie viel gibt es?

00:53:21: Also wie viel kommt es monatlich raus?

00:53:23: Alle

00:53:24: zwei Monate kommt raus.

00:53:25: Alle zwei Monate.

00:53:26: Rassen ist jetzt gerade im Oktober kommen, im September kommt der nächste.

00:53:31: Genau, also wie

00:53:32: komme ich zu denen?

00:53:33: Wie komme ich sie?

00:53:35: Wir verlinken das.

00:53:36: Wir verlinken,

00:53:37: naja.

00:53:38: Wir haben sich informiert wegen der Trafik.

00:53:39: Also, der hat viele Gespräche gemacht.

00:53:41: Das war eben, das wusste uns, wie grotesk dieses System in Österreich ist, weil, wenn du in einer Trafik möchtest als Magazin, natürlich der Trafikinhaber halt zu recht

00:53:50: fahren.

00:53:51: Also,

00:53:52: na

00:53:52: zahlen musst du nicht, aber der Trafikinhaber hat natürlich das Recht zu sagen, na das nehmen wir nicht, ey, logisch.

00:53:57: Und dann wird alles, was nicht genommen wird, oder nicht verkauft werden, weggeschmissen.

00:54:01: Das haben sie alles so wissen im Müll.

00:54:05: Aber wie sind die organisiert?

00:54:06: Gibt es da einen zentralen Einkauf für alle Trafiken in Österreich?

00:54:09: Es gibt nur einen Monatol in Österreich,

00:54:13: der sehr streng

00:54:14: reguliert ist.

00:54:16: Die machen die Arbeit laut den Regeln.

00:54:18: eh gut.

00:54:19: Das ist halt das Regelement ist

00:54:21: so.

00:54:22: Ist so, aber für uns, wir produzieren in Österreich sehr nachhaltig.

00:54:26: Ja, aber das weißt du da nicht, dass sie es wegschmeißen.

00:54:28: Also das weißt du nicht, kann man das nicht im Vorhinein erfragen.

00:54:34: Du hättest die Chance, dass sie es nicht wegschmeißen, sie schickt es aber zurück, aber da werden die Magazinen dann so kaputt sein, dass das nochmal vergrafen kann.

00:54:40: Weil die natürlich nicht aufpassen.

00:54:43: Okay, das weiter wir nachher noch.

00:54:44: Dieser Wahnsinn, der scheint nach meiner eigenen Podcastfolge über Trafiken.

00:54:48: Schau,

00:54:50: es ist wirklich Wahnsinn und das hat dann irgendwie nicht so viel Philosophie passen, weil jetzt produzieren wir so teuer und ich hab das wirklich

00:54:56: leider auf die

00:54:57: Produktion.

00:54:57: Also haben wir das dann alles weg, ne?

00:54:59: Also wir bleiben einfach digital, Webshop und... Ja,

00:55:03: cool.

00:55:04: Also ich finde das echt toll.

00:55:05: so viel, dass du es nicht so machst, finde ich echt moderne und ich finde es super, dass du die Zeit genommen hast.

00:55:09: Du machst einfach Wissenschaftskommunikation und du reichst diese Leute, die man sonst nicht erreichen würde und auf deiner Art und Weise.

00:55:17: Und damit ist das Unique und damit ist es schon richtig.

00:55:21: Einfach

00:55:21: auch hinterfragen.

00:55:23: Vor allem hinterfragen

00:55:24: vielleicht das erste Mal.

00:55:25: Ja, genau.

00:55:26: Und ich habe gesagt, ich Weil ich ein älter bin, ich glaube damals in den... Es gibt so ein Website, das ist ein New Yorker Verleger, der heißt John Brockman, der hat da seitens.edge.org.

00:55:39: Das ist leider, habe ich jetzt gesehen, vor zwei Wochen ist er in dieser App, in dieser Appstein-Files irgendwie verwickelt, also irgendwie totaler Shit ongoing.

00:55:46: Aber in

00:55:47: diesem Kontext...

00:55:49: Na ja, stimmt, also das ist eigentlich ein Wahnsinn, diesen White Mail-Cup in Amerika.

00:55:57: Ah und da gab's den Adam Bly oder Adam Bly und der hat damals mit sehr imponiert, der hat ein Magazin rausgegeben, das ist Sieb Magazine, mit drei E, das war in den vorigen Jahrtausender Jahren und das hat dann, es ist ein Kauf von irgendjemandem, aber das war damals, die haben, das haben mich sehr imponiert, weil die haben... Was du ja machst, ist, du machst so was wie ein M-Tor Bull.

00:56:24: Und das ist ja etwas die Aufgabe, finde ich.

00:56:26: Da hat man schon gewonnen, wenn das jemand... Ja, weil sonst ist das so abstrakt finde ich, so weit weg für die meisten Menschen.

00:56:33: Dann das Lesen, auch die Leute, die das lesen, so unsere Kunden und Kunden sind, sind so viele Niederösterreicher und Wiener, also vor allem Österreich und also soweit ich das mitbekomme, auf gar keinen Fall Hochakademiker.

00:56:44: Also die Hochakademiker ist jetzt, sag ich mal, zu vereinfacht.

00:56:47: Ja,

00:56:47: zu vereinfacht, ja.

00:56:48: Das

00:56:48: sind keine wissenschaftliche Zeitschriften, sondern es ist wirklich, es ist eigentlich so ein bisschen ein Schmäh das Ganze.

00:56:54: Es ist alles einfach so ein bisschen...

00:56:56: Wir haben auch verlinkt, sehr gut.

00:56:59: Ja.

00:57:00: Super.

00:57:01: Ja, vielen Dank.

00:57:03: Schön, dass wir uns kennengelernt haben.

00:57:04: Ich sag danke.

00:57:05: Und

00:57:06: ja, dann sehen wir uns das entweder das nächste Mal, wenn wir in New York sind oder wenn du in Österreich

00:57:12: sind.

00:57:12: Ja, unbedingt.

00:57:13: Oder

00:57:14: das machen wir.

00:57:15: Auf jeden Fall.

00:57:15: Ja,

00:57:16: ganz Spaß, du.

00:57:16: Wir machen ganz sicher.

00:57:19: Okay, so viel dann.

00:57:20: Alles Gute, alles Liebe, ganz danke.

00:57:23: Ciao.

00:57:24: Ciao.

00:57:25: Ciao.

00:57:34: Dieser Podcast wurde produziert von WePod it.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.